Schonkost vereinfacht - Top 10 Lebensmittel für den Hund

Schonkost hilft Deinem Hund bei Magenproblemen auf die Sprünge: Viele Hunde leiden gelegentlich oder sogar chronisch unter Magen-Darm-Störungen. Diese können unterschiedlich stark ausgeprägt sein – den Hund belastet solch eine gesundheitliche Störung ausnahmslos immer. Mit qualitativ hochwertiger Schonkost leistest Du einen wertvollen Beitrag zur Schonung, Heilung und Gesunderhaltung des empfindlichen, sensiblen Hundemagens. Am besten stimmst Du die neue Fütterungsstrategie mit Schonkost mit Deinem Tierarzt ab. Er kann Dir wertvolle Hinweise geben, auf was Du bei der Futterumstellung und bei der Auswahl an Lebensmitteln für eine vollwertige und wirksame Schonkost achten solltest. Gerade bei gesundheitlich stark belasteten Hunden sollte das Futterkonzept dem jeweiligen Krankheitsbild angepasst werden.

Schonkost bei Beschwerden des Magen-Darm-Trakts beim Hund

Schonkost ermöglicht es Deinem Hund, sich während und nach einer gesundheitlichen Belastung vollwertig zu ernähren und zu erholen. Eine gesunde Verdauung ist wichtig, damit sich Dein Vierbeiner schnell wieder wohlfühlt. Gleichzeitig muss er mit allen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt werden, die er für ein gesundes Hundeleben braucht. Hauptenergielieferant für Hunde sind tierische Proteine, die er im Normalfall über Muskelfleisch aufnimmt. Bei Magenproblemen ist dies jedoch nur schwer verdaulich.
Es gilt also, einen Alternativplan aufzustellen, um dem Hund die Verdauung zu erleichtern und Krankheiten entgegenzuwirken. Schonkost gibt es in vielen verschiedenen Varianten, so kannst Du Deinen Hund optimal mit leicht bekömmlichen Futtermitteln verwöhnen und ihm dabei helfen, die Darmflora bei Beschwerden wieder in Balance zu bringen. Doch wann ist es sinnvoll, vom üblichen Futterkonzept abzuweichen und auf Schonkost umzustellen?
Die mit dem Hund geht - T-Shirt
  • Tolle Geschenkidee für alle Hundehalter oder Frauen die mit dem Hund Gassi gehen.
  • Die mit dem Hund geht passt zu allen Damen die mit dem Hund oder Hunden Gassi sind.
  • Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
Leg dich nicht mit Frauchen an - T-Shirt
  • Du kennst Hunde wie Beagle, Berner Sennenhund, Bichon Frise, border collie, bulldogge, cocker...
  • Tolle Geschenkidee für alle Hundebesitzer oder Menschen die mit dem Hund Gassi gehen. Egal ob...
  • Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.

Bei den folgenden gesundheitlichen Beschwerden ist Schonkost anzuraten:

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Dickdarmentzündung (Kolitis)
  • Erweiterte Speiseröhre (Megaösophagus)
  • Nach Operationen oder längeren Krankheitsphasen
  • Regelmäßigem Erbrechen oder Durchfall
  • Harnstein oder Harngrieß
  • Appetitlosigkeit, Nahrungsverweigerung
  • Sodbrennen
  • Übergewicht
  • Parasiten (wie z. B. Giardien)
  • Nahrungsmittelintoleranzen
  • Allergien
  • Außergewöhnliche Stresssituationen (z. B. Umzug, Besitzerwechsel, Unfall)

Wie Du siehst, können sowohl besondere Ereignisse als auch akute oder chronische körperliche Beschwerden Gründe dafür sein, Deinem Hund Schonkost zu geben. Ziel ist es immer, die Magen-Darmfunktion zu entlasten, zu regulieren und zu fördern. Behalte Deinen Hund stets gut im Auge, damit Du sofort registrierst, wenn sich etwas an ihm verändert. In Stresssituationen ist es zudem erforderlich, Deinem Hund Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.

Ein Umzug oder die Anschaffung eines Zweithundes können für Deinen (Erst)Hund ungewohnt und belastend sein. Schonkost mindert das Risiko von nervösem Erbrechen und Durchfall. Bei akuten oder chronischen Erkrankungen hilft Schonkost bei der Genesung. Hunde, die bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen oder allergische Reaktionen aufzeigen, können trotz der Einschränkungen mit Schonkost ausgewogen und vollwertig ernährt werden.
Werbung

10 Lebensmittel für eine optimale Schonkost

Die Palette an Lebensmitteln, mit denen eine gesunde Schonkost in den Futternapf gezaubert werden kann, ist groß. Grundsätzlich eignen sich Lebensmittel, die leicht verdaulich, fettarm und ungewürzt sind. Bitte bedenke, dass die Verdauung bereits im Maul des Hundes beginnt, daher ist es von großer Bedeutung, dass alle Schonkostkomponenten möglichst püriert oder zumindest gut zerkleinert gereicht werden. Das erleichtert Deinem Hund mit sensiblen Magen die Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung des Futters. Er sollte die Schonkost ohne viel Kauen zu müssen leicht schlucken können.

Hier mal ein Überblick über die zehn besten Lebensmittel für Schonkost:

1. Geflügelfleisch (Huhn, Pute)

Hühnchen- und Putenfleisch eignen sich perfekt für die Zubereitung von Schonkost. Das Fleisch ist fettarm, magenschonend, leicht bekömmlich und liefert Deinem Hund alle wichtigen Proteine.

2. Fisch (Forelle)

Fisch ist ein guter Proteinlieferant, doch nicht jeder Fisch eignet sich auch für Schonkost. Wenn Du Deinem Hund eine Mahlzeit mit Fisch zubereiten möchtest, dann greifst Du am besten zu Forelle oder Lachs. Diese Fische gelten als besonders fettarm und leicht verdaulich.

3. Reis

Gekochter Reis ist die ideale Beilage bei der Fütterung mit Schonkost. Reis macht satt und schützt die empfindliche Magenschleimhaut. Tipp: Den Reis ohne Salz mit viel Wasser lange genug kochen lassen, sonst entzieht der Reis dem Hund Wasser. Dies gilt es zu vermeiden. Du kannst zu allen angebotenen Reissorten greifen, Vollkornreis hat den höchsten Anteil an Ballaststoffen.

4. Gemüse (z. B. Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Kürbis)

  • Kartoffeln punkten mit ihren langkettigen Kohlenhydraten. Sie sind gute Energielieferanten, schonen die Magenschleimhaut und geben dem Hund ein angenehmes Sättigungsgefühl.
  • Karotten haben einen antibiotischen Effekt und schützen so die sensible Darmflora vor Bakterien und anderen Krankheitserregern.
  • Kürbis gilt als Wundergemüse, weil es reich an Vitaminen-, Mineral- und Ballaststoffen ist. Zudem stärkt Kürbis das Immunsystem. Er ist sehr gut verdaulich und wirkt unterstützend bei der Bekämpfung von Parasiten oder Würmern im Darm. Hokkaidokürbis eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Schonkost. Zierkürbisse dürfen hingegen nicht verfüttert werden!

Wichtig! Alle Gemüsesorten lange kochen. So werden sie am besten vom Hund vertragen und können leichter verdaut werden.

5. Leinsamen/Leinsamenöl

Leinsamen sind das Reinigungsteam des Darms. Die kleinen Kerne quellen im Magen auf und sorgen für eine optimale Pflege des Darms. Ein bis zwei Esslöffel Leinsamen (je nach Gewicht und Größe des Hundes) ca. 15 Minuten in Wasser einweichen und einfach in die vorbereitete Schonkost untermischen – fertig. Alternativ zu frischen Leinsamen kannst Du auch einen Schuss Leinsamenöl ins Futter geben.

Hinweis: Ist die Magenschleimhaut Deines Hundes stark angegriffen, solltest Du auf Äpfel besser verzichten, da die Fruchtsäure den eh schon belasteten Magen reizen könnte. Bei allen anderen Ursachen für die Gabe von Schonkost, sind Äpfel eine wunderbare Ergänzung.

7. Haferflocken

Haferflocken bzw. Haferschleim haben eine sehr sättigende Wirkung. Haferflocken bestehen zu ca. 70 % aus Kohlenhydraten und ca. 15 % aus Eiweiß. Zudem enthalten sie viele Vitamine und Ballaststoffe. Perfekt für einen Hund, der mit Magenproblemen zu kämpfen hat und auf Schonkost angewiesen ist. Haferflocken als Haferschleim zubereitet ist eine willkommene Abwechslung für Deinen Hund. Zubereitung von Haferschleim: 70 g Haferflocken in 350 ml Wasser unter ständigem Rühren aufkochen lassen bis alles eingekocht eine breiige Masse ergibt. Diese dann abkühlen lassen und in kleinen Portionen unter die anderen Schonkostkomponenten mischen. Alternativ können die Haferflocken auch über Nacht in Wasser zum Aufquellen eingeweicht werden.

8. Honig

Honig verleiht einer Schonkostmahlzeit nicht nur einen angenehmen Geschmack, sondern wirkt auch antibakteriell. Außerdem legt sich der Honig schützend auf die Speiseröhre, wenn Dein Hund mit Sodbrennen zu kämpfen hat. Eine kleine Menge reicht vollkommen aus, um das Futter aufzuwerten.

9. Bierhefe

Bierhefe ist eine echte Vitaminbombe. Sie enthält viele Vitamine aus der Gruppe B, Biotin, Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium, Zink, Kalium und 19 wertvolle Aminosäuren. Als Nahrungsergänzungsmittel in der Schonkost für Deinen Hund, ist Bierhefe somit bestens geeignet, denn sie reguliert die Verdauung und beugt einer Nährstoffunterversorgung entgegen.

10. Magerquark, Hüttenkäse, Milchreis, Naturjoghurt (fettarm)

Achtung! Milchprodukte in der Schonkost eignen sich nur für Hunde, die sie auch vertragen. Viele Hunde sind laktoseintolerant, daher solltest Du Milchprodukte nur dann füttern, wenn Dein Hund nicht davon betroffen ist. Der Milchzucker kann bei intoleranten Hunden Durchfall auslösen.

Wenn Dein Hund Milchprodukte gut verarbeiten kann, sollte der Anteil trotzdem nicht mehr als 5 % in der Schonkost ausmachen. Diese Menge reicht vollkommen aus, um sich positiv auf die Verdauung auszuwirken. Am besten greifst Du zu Lebensmitteln, die fettarm sind und wenig oder gar keinen Milchzucker enthalten. Magerquark und Hüttenkäse enthalten wenig Fett und Laktose, daher sind sie prima in ein Schonkostkonzept einzubinden. Ein bis zwei Teelöffel unter das Futter gemischt versorgen Deinen Hund mit vielen Vitaminen, Kalzium und Proteinen.

Das solltest Du bei der Zubereitung von Schonkost beachten

Wenn Du die Schonkost für Deinen Hund selbst zubereiten möchtest, solltest Du darauf achten, dass Du alle Zutaten gut weich kochst, anschließend zerkleinerst oder pürierst. Auf Gewürze komplett verzichten. Gegen eine kleine Prise Salz ist nichts einzuwenden, muss aber nicht sein. 

Verabreiche Deinem Hund mehrfach am Tag kleine Portionen. Diese kann er über den Tag verteilt besser verarbeiten, als wenige große – fünf bis sechs kleine Mahlzeiten wären optimal für die geplagte Verdauung Deines Hundes. Die Schonkost sollte Zimmertemperatur haben oder lauwarm sein. Frisch aus dem Kühlschrank ist das Futter zu kalt!

5 Schonkostrezepte, die Du leicht nachkochen kannst

1. Hühnerbrust mit Reis

Zutaten:

  • 1 Hühnerbrustfilet
  • 1 Tasse Reis
  • 1 Karotte
  • 2 Esslöffel Magerquark oder Hüttenkäse
  • 2 Esslöffel Haferflocken

Zubereitung:
Hühnerbrust in kleine Teile schneiden und ohne Gewürze in Wasser kochen. Karotte und Reis separat kochen bis alles weich und breiig sind. Zutaten abkühlen lassen und vermengen. Haferflocken, Magerquark oder Hüttenkäse erst untermischen, wenn Du die Schonkost Deinem Hund servierst.

2. Forelle mit Kartoffeln oder Süßkartoffel

Zutaten:

  • 1 mageres Forellenfilet ohne Gräten (alternativ Seelachsfilet)
  • 200 g Kartoffeln oder Süßkartoffeln
  • 1 Teelöffel Leinsamen

Zubereitung:
Fisch und Kartoffeln separat kochen bis sie weich sind. Beide Zutaten pürieren und miteinander vermengen. Leinsamen unterrühren, kurz quellen lassen, dann füttern. Kann wahlweise auch mit einer gekochten Karotte oder einer Portion gekochtem Kürbis ergänzt werden.

3. Veggie mit vielen Vitaminen

Zutaten:

  • 1 Karotte
  • ½ Fenchelknolle
  • 100 g Kartoffeln oder Süßkartoffeln
  • 100 g Zucchini
  • 1 Esslöffel Hüttenkäse oder Magerquark
  • 1 Esslöffel Leinsamen

Zubereitung:
Gemüse waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Alles in Wasser weich kochen und pürieren. Abkühlen lassen. Kurz vor der Fütterung Leinsamen und Hüttenkäse oder Magerquark unterrühren.

4. Morosche Karottensuppe

Zutaten:

  • 1 kg Karotten
  • 1 g Salz

Zubereitung:
Karotten schälen und klein schneiden. In Wasser mit einer Prise Salz ca. eine Stunde weich kochen. Anschließend pürieren. Die Morosche Karottensuppe* kannst Du auch schon fertig zubereitet im Handel kaufen.

Die Morosche Karottensuppe ist der ultimative Tipp, wenn Dein Hund mit Durchfall zu kämpfen hat. Durch die antibiotische Wirkung der Karotten hilft die Suppe Deinem vierbeinigen Freund schnell wieder auf die Pfoten.

5. Putenbrust mit Kürbis

Zutaten:

  • 200 g Reis
  • 100 g Putenbrustfleisch
  • 150 g Kürbisfleisch
  • 1 Esslöffel Haferflocken
  • ½ Apfel

Zubereitung:
Putenbrustfleisch, Kürbis und Reis separat in Wasser weich kochen. Kürbis und Putenbrustfleisch pürieren und mit dem Reis vermengen. Apfel waschen, entkernen und reiben. Apfel und Haferflocken in den Reis-Putenfleisch-Kürbis-Brei mischen. Abkühlen lassen und dem Hund servieren.

Werbung

Wie lange solltest Du Schonkost füttern?

Wie lange die Gabe von Schonkost für Deinen Hund sinnvoll ist, hängt von der Art und Dauer seiner Beschwerden ab. Nach einem operativen Eingriff oder einer akuten gesundheitlichen Belastung reicht es meistens aus, die Schonkost ein paar Tage lang zu geben und dann zu einem normalen Fütterungskonzept zurückzukehren. Während der Heilungs- und Regenrationsphase wird der Darm mit Schonkost entlastet und aktiv unterstützt. Das gut verträgliche und leicht verdauliche Futter ermöglicht es dem Hund, all seine Energie in seine Rekonvaleszenz zu stecken.

Wichtig: Die Umstellung von normalem Futter auf Schonkost kann schnell erfolgen und wird normalerweise auch sofort gut vertragen. Problematischer kann die Rückgewöhnung an das normale Futter werden.

Die Umstellung von Schonkost zurück auf das normale Futter sollte sehr langsam erfolgen. Nur so können sich der Magen und die Verdauungsfunktion wieder anpassen. Eine zu schnelle Umstellung kann erneute Magenprobleme begünstigen und die positiven Entwicklungen der vorhergehenden Schonkosttherapie zunichtemachen.

Leidet Dein Hund an einer dauerhaften Erkrankung wie Nahrungsunverträglichkeiten, Allergien, einer chronischen Magenschleimhautentzündung oder anderen dauerhaften Magenproblemen, kann und sollte Schonkost lebenslang gefüttert werden. So schützt Du Deinen Hund vor Magenschmerzen und nimmst positiven Einfluss auf seine Darmfunktion. Mit Schonkost können ständiges Erbrechen und Durchfälle minimiert oder sogar komplett unterbunden werden.

Schonkost kaufen oder frisch kochen

Ob Du die Schonkost für Deinen Hund selbst kochst oder fertig zubereitet kaufst, bleibt Dir überlassen. Kochst Du selbst, bist Du natürlich flexibler und kannst die Komponenten innerhalb der Rezepte den Bedürfnissen Deines Hundes entsprechend anpassen und austauschen. Alternativ bietet der Handel aber auch qualitativ hochwertige Schonkost* an, auf die Du zugreifen kannst. Am besten lässt Du Dich von Deinem Tierarzt oder einem Ernährungsberater für Hunde ausführlich informieren. Sie geben Dir fachlichen Rat und stimmen das Schonkost-Futterkonzept unter Berücksichtigung der jeweiligen Beschwerden Deines Hundes gemeinsam mit Dir ab.

Fazit: Bei Magen-Darm-Beschwerden Deines Hundes ist ein gutes, leicht bekömmliches und nährstoffreiches Futterkonzept von immenser Bedeutung. Das richtige Futter kann den Genesungsprozess Deines vierbeinigen Freundes entscheidend beeinflussen. Mit Schonkost versorgst Du Deinen Hund mit allem, was er in der Phase der Rekonvaleszenz benötigt. Du erleichterst ihm damit die Verdauungsprozesse und wirkst gleichzeitig effektiv Schmerzen, Übelkeit und Durchfall entgegen. 

Dir gefällt dieser Beitrag? Teile Ihn: