Übergewicht bei Hunden – 7 einfache Tipps zum abnehmen

Übergewicht bei Hunden ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur das Aussehen des Hundes beeinträchtigen kann, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Übergewicht bei Hunden ist ein ernstes Problem, das oft übersehen wird. Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde übergewichtig werden können, aber die häufigsten Ursachen sind eine unzureichende Ernährung und mangelnde Bewegung.

Einige Symptome, auf die du achten solltest, wenn du vermutest, dass dein Hund übergewichtig ist, sind:

  • eine fehlende Taille oder ein Bauch, der nach unten hängt
  • Schwierigkeiten beim Gehen oder Treppensteigen
  • Atemprobleme oder Schnarchen
  • eine geringere Ausdauer
  • Gelenkschmerzen oder Lahmheit

Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bei deinem Hund bemerkst, solltest du ihn einem Tierarzt vorstellen. Dein Tierarzt kann deinen Hund auf Übergewicht untersuchen und eine geeignete Diät und Bewegungsempfehlungen geben.

Wie erkennt man Übergewicht bei Hunden?

Es ist wichtig zu wissen, wie man Übergewicht bei Hunden erkennt, um frühzeitig handeln zu können und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Der einfachste Weg, Übergewicht bei Hunden zu erkennen, ist durch eine körperliche Untersuchung.

Nachfolgend die Symptome erklärt, woran man Übergewicht bei Hunden erkennen kann:

  • Eine fehlende Taille oder ein Bauch, der nach unten hängt, ist ein häufiges Anzeichen für Übergewicht bei Hunden. Wenn dein Hund von oben betrachtet wie ein Rechteck aussieht, ohne eine Einbuchtung an der Taille, könnte er übergewichtig sein. Auch wenn du seine Rippen nicht fühlen kannst oder wenn du sie nur schwer fühlen kannst, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass dein Hund übergewichtig ist.
  • Schwierigkeiten beim Gehen oder Treppensteigen sind ein weiteres Anzeichen für Übergewicht bei Hunden. Wenn dein Hund beim Gehen oder Treppensteigen langsamer oder weniger agil ist als früher, könnte dies darauf hinweisen, dass er übergewichtig ist. Übergewichtige Hunde haben oft Schwierigkeiten, ihr Gewicht zu tragen, was zu einer geringeren Mobilität führen kann.
  • Atemprobleme oder Schnarchen können ebenfalls Anzeichen für Übergewicht bei Hunden sein. Wenn dein Hund beim Atmen schnappt oder schnarcht, insbesondere wenn er nicht aktiv ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass er übergewichtig ist. Übergewichtige Hunde haben oft Schwierigkeiten, richtig zu atmen, was zu Atemproblemen führen kann.
  • Eine geringere Ausdauer ist ein weiteres Anzeichen für Übergewicht bei Hunden. Wenn dein Hund schneller müde wird als früher oder sich weniger für Aktivitäten interessiert, die ihm normalerweise Freude bereiten, könnte dies darauf hinweisen, dass er übergewichtig ist. Übergewichtige Hunde haben oft eine geringere Ausdauer und sind weniger aktiv.
  • Gelenkschmerzen oder Lahmheit können auch ein Anzeichen für Übergewicht bei Hunden sein. Übergewichtige Hunde haben oft Probleme mit ihren Gelenken und können Lahmheit oder Steifheit aufgrund des zusätzlichen Gewichts erleben. Wenn du bemerkst, dass dein Hund Anzeichen von Gelenkproblemen zeigt, solltest du ihn einem Tierarzt vorstellen, um festzustellen, ob Übergewicht ein Faktor ist.

Gesundheitsrisiken und Folgen

Übergewicht bei Hunden kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen und die Lebenserwartung des Hundes reduzieren. Einige der häufigsten Gesundheitsrisiken und Folgen von Übergewicht bei Hunden sind:

  • Diabetes: Übergewichtige Hunde haben ein höheres Risiko, Diabetes zu entwickeln. Diabetes kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Sehverlust und Nierenerkrankungen.
  • Herzprobleme: Übergewicht kann das Herz des Hundes belasten und zu einer Vielzahl von Herzproblemen führen, wie z.B. Herzerkrankungen und Bluthochdruck.
  • Atemprobleme: Übergewichtige Hunde haben oft Schwierigkeiten, richtig zu atmen, insbesondere beim Gehen oder Spielen. Dies kann zu Atemproblemen führen, wie z.B. Asthma oder Bronchitis.
  • Gelenkprobleme: Übergewicht kann die Gelenke des Hundes belasten und zu Gelenkproblemen, wie z.B. Arthritis, führen.
  • Hautprobleme: Übergewichtige Hunde haben oft Hautprobleme, wie z.B. Infektionen oder Hot Spots, aufgrund von Hautfalten, die Feuchtigkeit und Bakterien einschließen können.
  • Verkürzte Lebenserwartung: Übergewichtige Hunde haben eine geringere Lebenserwartung als Hunde, die ein gesundes Gewicht haben. Dies liegt daran, dass Übergewicht zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen kann, die die Lebensqualität des Hundes beeinträchtigen können.
Übergewicht bei Hunden

Diätplan für den Hund: 7 einfache Tipps zum abnehmen

Wenn dein Hund übergewichtig ist, kann eine gesunde Ernährung ihm helfen, abzunehmen und gesund zu bleiben. Hier sind sieben einfache Tipps für einen Diätplan, der deinem Hund hilft, abzunehmen:

  1. Reduziere die Futterportionen: Die Menge an Futter, die dein Hund täglich benötigt, hängt von seiner Größe, seinem Gewicht und seiner Aktivitätsstufe ab. Du solltest die Futterportionen entsprechend anpassen, um sicherzustellen, dass dein Hund die richtige Menge an Nahrung bekommt, ohne zu viel Kalorien zu sich zu nehmen.
  2. Verwende hochwertiges Hundefutter: Hochwertiges Hundefutter enthält alle notwendigen Nährstoffe, die dein Hund benötigt, ohne zu viel Fett und Kalorien. Du solltest sicherstellen, dass das Hundefutter deines Hundes von guter Qualität ist und keine minderwertigen Inhaltsstoffe enthält.
  3. Vermeide Leckerlis und Snacks: Leckerlis und Snacks können schnell zu einer hohen Kalorienaufnahme führen und dazu führen, dass dein Hund mehr isst, als er sollte. Du solltest Leckerlis und Snacks daher vermeiden oder nur in Maßen geben.
  4. Erhöhe die Aktivitäten deines Hundes: Eine erhöhte körperliche Aktivität kann dazu beitragen, dass dein Hund abnimmt und gesund bleibt. Du solltest sicherstellen, dass dein Hund ausreichend Bewegung bekommt, wie z.B. tägliche Spaziergänge oder das Spielen mit Spielzeug.
  5. Vermeide menschliche Nahrungsmittel: Menschliche Nahrungsmittel, insbesondere solche, die fettig oder salzig sind, können zu einem Anstieg des Gewichts deines Hundes führen. Du solltest vermeiden, deinem Hund menschliche Nahrungsmittel zu geben, und stattdessen auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung achten.
  6. Verwende gesunde Ergänzungen: Gesunde Ergänzungen, wie z.B. Omega-3-Fettsäuren oder Vitamine, können dazu beitragen, dass dein Hund gesund und fit bleibt. Du solltest jedoch sicherstellen, dass die Ergänzungen von hoher Qualität und für Hunde geeignet sind.
  7. Überwache das Gewicht deines Hundes: Eine regelmäßige Gewichtskontrolle kann dazu beitragen, dass du den Fortschritt deines Hundes beim Abnehmen verfolgen und sicherstellen kannst, dass er eine gesunde Körpermasse beibehält.

Ein Diätplan kann helfen, deinem Hund zu helfen, abzunehmen und gesund zu bleiben. Wenn du jedoch Fragen oder Bedenken hast, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen, um sicherzustellen, dass du die richtigen Entscheidungen für die Ernährung deines Hundes triffst.

Hundefutter zum Abnehmen: Unsere Empfehlungen

Empfehlung Nr. 1
bosch My Friend Kroketten | Hundefutter für ausgewachsene Hunde aller Rassen | 20 kg
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Krokettenmix
  • Vollwertkost für Deinen Hund
  • überzeugende Akzeptanz dank ausgewogener Rezeptur
Empfehlung Nr. 2
Schecker Nassfutter - Schecker Hundemenü - Geflügel Light mit Kartoffeln, Karotten, Waldbeeren & Ei - Nassfutter- Diätfutter 6X 410g
  • Weniger Fett und Kalorien trotz gewohnter täglicher Futtermenge.
  • Kalorienreduzierte und dennoch vollwertige Mahlzeit für ausgewachsene Hunde.
  • Gewichtsregulation ohne ständigen Hunger und Futter-Betteln.
  • DOGREFORM Fleischtopf-Menü - light enthält nicht einmal die Hälfte Fett und Kalorien...
Empfehlung Nr. 3
ROYAL CANIN Satiety Weight Management Trockenfutter Hund - Diätfutter bei Übergewicht 6kg
  • Trusted: Wir sind ein vertraute Partner bei Royal Canin
  • Trusted: Wir sind ein vertraute Partner bei Royal Canin
Empfehlung Nr. 4
Dr. Berg pro-REDUKTION Nassfutter für Hunde: Diätfutter bei Übergewicht & Diabetes (6 x 400 g)
  • VITALISIEREND: Dr. Berg pro-REDUKTION verleiht Kraft und Energie durch ausgewählte, gesunde...
  • LINDERND: Diät-Alleinfuttermittel Dr. Berg pro-REDUKTION trägt zur Unterstützung von...
  • SCHONEND: Unser Futter wird aus verträglichem Hühnerfleisch mit Pastinaken aus der...
  • ERFORSCHT: Die schlanke Rezeptur des Futters wurde von veterinärmedizinischen Experten entwickelt...
Empfehlung Nr. 5
Royal Canin Satiety Weight Management Feline | Doppelpack | 2 x 400g | Diät-Alleinfuttermittel für Katzen | Für Katzen mit niedrigem Energiegehalt zur Verringerung von Übergewicht
  • ✅ ÜBERGEWICHT BEI KATZEN - Royal Canin Satiety Weight Management Feline ist ein...
  • ✅ ZIELGEWICHT DER KATZE - Das individuelle Zielgewicht und die Tagesration werden festgelegt. Die...
  • ✅ TAGESRATIONEN - Die Tagesration zu Beginn der Diät muss bei den nachfolgenden Kontrollen in...
  • ✅ ENERGIEBEDARF - Der Energiebedarf zum Erhalt des Idealgewichtes nach erfolgreicher...
Empfehlung Nr. 6
bosch HPC Light | Hundetrockenfutter für übergewichtige Hunde aller Rassen | 1 x 2.5 kg
  • weizenfrei & zuckerfrei (geeignet für sensible Hunde)
  • stark energiereduziert (nur 6 % Fett) und mit Ballaststoffen zur effektiven Gewichtskontrolle
  • mit moderatem Eiweißgehalt (20 %) aus hochwertigen Proteinquellen
  • Muschelextrakte zur Stärkung von Knorpeln, Gelenken & Knochen

Hund hat Übergewicht trotz wenig Futter?

Es ist möglich, dass ein Hund übergewichtig ist, obwohl er nur eine geringe Menge an Futter zu sich nimmt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. genetische Veranlagung, eine langsame Stoffwechselrate oder unzureichende körperliche Aktivität.

  • Genetische Veranlagung: Die Genetik kann eine Rolle bei der Veranlagung für Übergewicht spielen. Einige Hunderassen, wie z.B. Cocker Spaniels oder Labrador Retriever, sind anfälliger für Übergewicht als andere Rassen. Auch wenn sie nur eine geringe Menge an Futter zu sich nehmen, kann es schwieriger sein, ihr Gewicht zu kontrollieren.
  • Langsame Stoffwechselrate: Ein Hund mit einer langsamen Stoffwechselrate verbrennt weniger Kalorien als ein Hund mit einem schnellen Stoffwechsel. Dies kann dazu führen, dass der Hund trotz geringer Futteraufnahme übergewichtig wird. Eine langsame Stoffwechselrate kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. das Alter, die Hormone oder eine Schilddrüsenerkrankung.
  • Unzureichende körperliche Aktivität: Wenn ein Hund nicht ausreichend körperlich aktiv ist, verbrennt er weniger Kalorien und kann dadurch übergewichtig werden. Wenn ein Hund keine ausreichende Bewegung bekommt, kann dies auch zu einem Verlust an Muskelmasse führen, was den Stoffwechsel weiter verlangsamt und das Gewicht erhöht.

Wenn Ihr Hund trotz wenig Futter nicht abnimmt, wäre es ratsam einen Tierarzt zu besuchen. Er kann als einziger die Stoffwechselaktivität und genetische Veranlagung des Hundes ermitteln.

Dir gefällt dieser Beitrag? Teile Ihn: