Malteser
Wesen:
Mutig
Treu
Wachsam
Größe: Klein
Höhe: 20-25 cm
Gewicht: 3-4 kg
Lebenserwartung: 18 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Weiß
FCI Gruppe: Gesellschafts – Begleithunde
Der Malteser - anhänglicher Begleithund mit plüschigem Fell
Der Malteser ist ein ausgezeichneter Gesellschafts- und Begleithund, der besonders bei Damen sehr beliebt ist. Durch sein plüschiges Fell und seine liebenswerte Art ist der kleine Hund ein toller Begleiter und ein treuer Freund für sein Frauchen oder Herrchen. Auch in Familien fühlt sich der kleine temperamentvolle Vierbeiner ausgesprochen wohl.
Der Malteser hat ein sehr herzliches Wesen
Die richtige Erziehung des Maltesers prägt seinen Charakter
Einige Vertreter der Hunderasse, die aus dem Mittelmeerraum stammen soll, zeigen in manchen Fällen ein ungezogenes und teilweise auch aggressives Verhalten. Dies liegt in der Regel an der mangelhaften Ausbildung oder auch an der Vernachlässigung durch die Besitzerin oder den Besitzer. Wird die beliebte Hunderasse ohne Gewalt und mit viel Liebe erzogen, entwickeln sich die Malteser zu einem tollen Partner für den Alltag. Bei der Ausbildung des Maltesers werden von den Besitzern keine besonderen Kenntnisse verlangt. Wer sich unsicher ist, kann sich mit seiner kleinen Fellnase trotzdem in einer Hundeschule anmelden. Professionelle Hilfe bei der Hundeerziehung kann nicht schaden.
Der Malteser ist eine sehr aktive Hunderasse
Der Malteser liebt im Grunde alle verfügbaren Futterarten
Die Ernährung des Maltesers kann ganz einfach nach dem Gusto des Hundes gewählt werden. Einige sind Anhänger von Trockenfutter*, andere favorisieren eher Nassfutter. Für die unterschiedlichen Geschmäcker des einzelnen Tieres bietet der Fachhandel aber auch viele Discounter mittlerweile eine riesige Auswahl an Futtervarianten an. Wer seinen Malteser bei einem Züchter gekauft hat, kann dem Welpen das Futter geben, was er von klein auf gewohnt ist. Dies wird von den meisten Tieren auch bevorzugt gefressen. Im Erwachsenenalter können die Besitzer ausprobieren, welches Futter der kleine Liebling favorisiert und sich danach halten. Die Ernährung des Maltesers sollte auf jeden Fall ausgewogen und gesund sein.
Wer möchte, kann beide Futterarten auch kombinieren und abwechselnd Nass- und Trockenfutter geben. Der Hund freut sich normalerweise immer über eine Abwechslung auf seiner Speisekarte. Leckerlis* sind bei Maltesern jederzeit beliebt. Ein neuer Trend bei der Ernährung des Maltesers ist das sogenannte BARFEN. Bei der BARF-Ernährung handelt es sich um das Rohfüttern des Hundes. Der Hund muss sich allerdings langsam an dieses Futter gewöhnen, weil sich das Verdauungssystem darauf einstellen muss. Die Herstellung des Futters ist relativ aufwendig. Die etwas spezielleren Zutaten erhalten die Hundebesitzer in Großstädten in sogenannten BARF-Shops oder auch im Internet.
Außer viel Liebe benötigt der Malteser ausreichend Pflege
Das lange Fell hat bei manchen Maltesern einen weiteren Nachteil. Bei einigen Tieren wachsen die Haare in Richtung der Augen und sorgen dort für Entzündungen. Diese Haare sollten daher öfter kontrolliert und bei Bedarf mit einer Schere gekürzt werden. Auch wenn es lang und flauschig scheint, ist das Fell des Maltesers nicht winterfest. Es besitzt keine dichte Unterwolle und schützt im Winter nicht vor Kälte. In der kalten Jahreszeit sollte der Malteser nur zur Erledigung des Geschäfts vor die Tür gelassen werden. Ideal ist das Tragen eines speziellen Mantels*. Der Hund sollte allerdings nicht verkleidet oder sogar mit Schuhen ausgestattet werden. Da die Malteser bei vielen Besitzern gerne getragen werden und weniger Bewegung haben, sind sie anfällig für Patellaluxationen und Übergewicht. Gegen Beides hilft nur viel Bewegung, Spielen und andere Aktivitäten. Ein aktiver Hund hat einen gesunden Muskelapparat, der die Gelenke stärkt.
Ein reinrassiger Malteser ist schon in der Anschaffung nicht günstig
Wer sich für den Kauf eines Maltesers entscheidet, muss bei einem zugelassenen Züchter mit Preisen zwischen 1.000 und 1.500 Euro rechnen. Die Welpen haben dann allerdings alle Impfungen und sind von einem Tierarzt gecheckt worden. Außerdem lernen die Besitzer die Eltern des Welpen kennen und erhalten eine Ahnentafel mit Stammbaum. Wer seinen Malteser im Tierheim mitnimmt, muss oft nur eine Schutzgebühr entrichten, die zwischen 200 und 300 Euro liegen kann. Diese Tiere sind ebenfalls gecheckt. Für Futter, Spielzeuge*, Pflege, Steuern und Rücklagen sollten sich Hundebesitzer bei Maltesern mit einem monatlichen Betrag von 100 bis 150 Euro anfreunden.
Ist eine Malteserhündin trächtig, kommen nach etwa 60 bis 65 Tagen drei bis vier Welpen zur Welt. Die Anzahl der Welpen ist immer unterschiedlich. Es können daher auch mehr Welpen zur Welt kommen. Die kleinen Hunde dieser Rasse sind sehr schnell ausgewachsen.
Dies ist nach etwa 9 bis 12 Monaten der Fall. Ausgewachsene Rüden haben eine Höhe von 21 bis 25 cm. Die weiblichen Tiere sind mit 20 bis 23 cm etwas kleiner. Die Geschlechtsreife erkennen Hundebesitzer, wenn sich der Rüde für das andere Geschlecht interessiert. Die Weibchen werden läufig.

Der Malteser ist eine alte Hunderasse mit langer Geschichte
Für welche Hundehalter ist der Malteser das geeignete Haustier?
Wer sich für den Kauf eines Maltesers als Welpen oder eines ausgewachsenen Hundes aus dem Tierheim entscheidet, muss wissen, dass er sich keinen Schoßhund zulegt. Wie fast alle Hunderassen benötigt der Malteser viel Auslauf und liebt es, wenn er von seinem Herrchen oder Frauchen abwechslungsreich beschäftigt wird. Wer für diese Aktivitäten mit dem Hund keine Zeit hat, sollte von einem Kauf absehen. Durch seine Größe ist der Malteser auch zur Haltung in einer kleineren Wohnung geeignet. Es muss allerdings sichergestellt werden, dass das Tier täglich vor die Tür kommt und ausreichend Auslauf hat. Obwohl der Malteser ein recht langes Fell hat, sind die Haare kein Problem. Wird der kleine Vierbeiner richtig gepflegt und optimal ernährt, ist das weiche Fell geruchslos. Durch den fehlenden Fellwechsel „haart“ der Malteser nicht.