Leonberger
Wesen:
Energiegeladen
Loyal
Eigensinnig
Größe: Groß
Höhe: 65-80 cm
Gewicht: 41-75 kg
Lebenserwartung: 8-9 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Mahagonifarben, Sandy, Gelb, Rot
FCI Gruppe: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde
Die FCI ordnet die Hunderasse Leonberger der Gruppe 2 ( = „Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde“) sowie der Sektion 2.2 ( = „Berghunde“) in der Sektion 2 ( = „Molossoide“) zu.
Männliche Leonberger erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 80 cm, weibliche Leonberger weisen eine Schulterhöhe von bis zu 75 cm auf. Die ursprünglich aus Deutschland stammenden friedlichen Riesen haben langes, mittelweiches und anliegendes Fell. Die sich an Hals und Brust bildende Mähne präsentiert sich in verschiedenen Farbvarianten – von Löwengelb über Rot und Rotbraun bis zu Sandfarben. Die schwarze Maske ist allen Leonberger gemein. Die mittelgroßen Ohren sind nicht weit hinten angesetzt, hängend, hoch und fleischig.
Der Leonberger besitzt eine optisch beeindruckende Erscheinung: Groß, kräftig und muskulös – so stellt sich diese elegante Hunderasse dar. Der harmonische Körperbau und die „Mähne“ erinnern noch heute entfernt an einen Löwen – so wie es beim Leonberger von Anfang an gewollt gewesen war. Laut Rassestandard beträgt die Brusttiefe rund 50 Prozent der Widerristhöhe. Das Verhältnis zwischen Widerristhöhe und Rumpflänge liegt bei 9:10.
Wesen & Charakter
Der muskolöse Berghund wirkt durch seine Erscheinung beeindruckend, weswegen er gerne als Schutzhund gehalten wird. Die anhänglichen Hunde gelten als gutmütig und geduldig, verteidigen bei Gefahr allerdings ihre Familie und das Grundstück der Besitzer mit aller Kraft. Am wohlsten fühlt sich der Leonberger, wenn die gesamte Familie anwesend ist. Es handelt sich um treue Tiere, die ihr „Rudel“ gerne um sich haben.
Erziehung & Training
Der Leonberger ist ein lernfreudiger Hund, der bereit ist, sich seinem Hundeführer unterzuordnen. Hundebesitzer sollten diese Lernfreude nutzen, um frühzeitig mit der Erziehung und dem Training zu beginnen. Ein Ratgeber* für Hundeerziehung ist bestens dafür geeignet.
Spaß und Freude am Lernen sind beim Training sehr wichtig, damit der Hund positive Assoziationen zieht. Hinsichtlich der Erziehung ist Konsequenz entscheidend: Der Leonberger ist ein selbstsicherer Hund, der eine sichere Führung benötigt. Hundebesitzer dürfen die Kraft nicht unterschätzen, die der bis zu 80 cm große Hund entwickeln kann. Erziehung beginnt im Kopf – Erfahrung bei der Hundeerziehung und der Besuch einer Hundeschule* sollten daher Voraussetzung sein, wenn sich Menschen für den Kauf eines Leonberger entscheiden.
Die Lernfähigkeit und die Merkfähigkeit des Leonberger wirken sich auf das lebenslange Lernen bei den Hunden aus: Die Tiere zeigen Freude und Engagement bei Intelligenzspielen. Sie möchten nicht nur körperlich sondern auch geistig gefordert werden und entwickeln dadurch immer neue Fähigkeiten. Hundebesitzer bereiten ihren Lieblingen eine Freude, wenn sie sie regelmäßig fordern – nicht überfordern – und dadurch für Spannung und Abwechslung sorgen.

Leonberger Ernährung
Um spätere gesundheitliche Probleme zu vermeiden, dürfen junge Leonberger nicht zu energiereiches Futter bekommen. Wachsen die Hunde zu schnell, dann führt dies zu Fehlbildungen am Bewegungsapparat. Auf ein ausgewogenes und hinsichtlich der Kalorienmenge genau abgestimmtes Futter ist zu achten. Bestens dafür geeignet ist ein Futter für ausgewachsene Hunde*. Der Bedarf an Mineralien ist bei den Welpen hoch. Insbesondere Kalzium ist wichtig, um für einen gesunden und stabilen Knochenbau zu sorgen. Erwachsene Leonberger verfügen über einen relativ hohen Energiebedarf. Das Futter muss ausreichend Energie enthalten, ohne den Magen jedoch zu stark zu dehnen. Die genaue Energiemenge hängt unter anderem vom Bewegungsniveau ab. Je aktiver der Hund ist, desto mehr Energie benötigt er.
- Energie
- Protein
- Mineralstoffe
- Vitamine
Ältere Hunde benötigen weniger Protein als junge Hunde. Das Futter sollte zudem für ältere Hunde magenschonend gestaltet sein.
Gesundheit & Pflege
Ein zentraler Punkt der Pflege ist die Fellpflege: Da der Leonberger über langes Haar verfügt, sollten Hundebesitzer ihr Tier täglich bürsten. Dazu eignet sich eine spezielle Hundebürste*.
Verschmutzungen werden so aus dem Fell entfernt und das Verfilzen der Haare wird vermieden. Wenn Hundebesitzer ihren Liebling bereits als Welpen an dieses tägliche Ritual gewöhnen, dann wird der Leonberger die mit der Pflege verbundene Aufmerksamkeit genießen und zu schätzen wissen.
Für die Gesundheit der Leonberger ist Bewegung unerlässlich. Die bewegungsfreudigen Tiere freuen sich über viel Auslauf und die Möglichkeit zum Toben. In einem Haus mit Garten fühlen sich die Leonberger besonders wohl – dort können sie im Freien nach Herzenslust spielen.
Wie viele andere große Hunderassen besitzt auch der Leonberger ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen. Eine im Vergleich zu kleineren Hunderassen häufiger auftretende Erkrankung ist die dilatative Kardiomyopathie. Die Kontraktilität des Herzmuskels ist hierbei vermindert, die Herzkammern sind erweitert. Regelmäßige Gesundheitschecks sind bei allen Hunden eine Selbstverständlichkeit – beispielsweise im Rahmen des jährlichen Impftermins beim Tierarzt. Die durchschnittliche Lebenserwartung des Leonberger beträgt rund 9 Jahre.