Chihuahua

Wesen:

Aufmerksam

Temperamentvoll

Mutig

Größe: Klein

Höhe: 15-23 cm

Gewicht: 2-3 kg

Lebenserwartung: 12-20 Jahre

Felltyp: Mittelhaar

Farben: Weiß, Schwarz, Creme, Gold, braun

FCI Gruppe: Gesellschafts- und Begleithunde

Der Chihuahua, liebevoll Chi  genannt, ist nicht nur eine der ältesten Hunderassen der Welt, sondern auch eine der ungewöhnlichsten. Was macht den Chihuahua so besonders, wo kommt der Kleine her, was ist bei der Erziehung und Pflege zu berücksichtigen? In unserem ausführlichen Ratgeber sind Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Miniaturhund zu finden.

Einleitung

Ein Chihuahua ist zierlich, agil und tapfer zugleich. Chihuahuas fühlen sich in einer Stadtwohnung und in einem Landhaus gleich wohl. Die kleinen Hunde aus fernem Mexiko sind pflegeleicht, gesund und langlebig. Um dieser besonderen Hunderasse gerecht zu werden, brauchen künftige Hundehalter einiges an Fachwissen und Informationen rund um den liebenswerten Winzling ist bei der Erziehung und Pflege zu berücksichtigen? In unserem ausführlichen Ratgeber sind Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Miniaturhund zu finden.

Wesen & Charakter

Ein Chihuahua ist klein, der FCI-Rassestandard Nr. 218 legt für diese Begleithunde ein Körpergewicht zwischen 1,5 und 3 Kilogramm fest, ohne die Widerristhöhe zu definieren. Der Rassestandard toleriert sogar wesentlich kleinere Chis mit einem Gewicht ab 500 Gramm. Im Hinblick auf sein Äußeres ist ein Chihuahua außerordentlich vielseitig, denn diese Mini-Hunde gibt es als Lang- und Kurzhaar, einfarbig in Blond, Schwarz, Weiß, Grau und Braun sowie mehrfarbig als gestromt, Tricolour, Schecke oder meliert.

Die kleinen Hunde begeistern ihre Fans mit einem lebhaften Wesen, mit ihrer überbordenden Energie, ihrem Mut und ihrer Anpassungsfähigkeit. Diese Charakterzüge bestimmen das Wesen eines Chihuahuas:

Sensibilität, Flexibilität und Intelligenz. Ein Chihuahua ist ein smarter Begleiter, er fühlt mit seinem Menschen mit und stimmt seine Lebensweise an die seines Menschen ein. Chihuahuas sind für jeden Spaß zu haben und lernen mühelos viele Tricks.
Lebhaft, agil. Auch wenn ein Chi sich jedem Menschencharakter anpassen kann, sind diese kleinen Lateinamerikaner im Grunde genommen verspielt und lebhaft. Beim Rennen und Toben ist ein Chihuahua in seinem Element. Treu und menschenbezogen.

Der sensible Miniaturhund bleibt seinem Menschen immer treu und möchte ihm am liebsten rund um die Uhr nahe sein. Das Alleinsein fällt einem Chihuahua nicht so einfach. Tapfer und unerschrocken. Es scheint, dass ein Chi seine Körpergröße überschätzt, denn das Kleine nimmt es auch mit einem viel kräftigeren Gegner auf. Seinen Menschen verteidigt ein Chihuahua mutig gegen jede Gefahr. Wachsam und bellfreudig.

Diese Kleinsthunde sind hervorragende Wächter und machen mit ihrem lauten Gebell auf Eindringlinge aufmerksam. In der Regel sind Chihuahuas keine Kläffer, sondern melden sich nur, wenn es dafür einen Grund gibt.

Erziehung & Training

Ein Chihuahua ist winzig und zart gebaut. Manche Hundehalter glauben deswegen, auf jegliche Erziehung des Vierbeiners verzichten zu können. Doch das ist ein Fehler, denn auch ein kleiner Chi braucht unbedingt eine konsequente Erziehung. Ein ungezogener Chi entwickelt sich wiederum schnell zu einem Risiko für sich selbst und für seine Umgebung.

Am besten ist es, wenn der Mensch sich als „Leittier“ etablieren kann. Sicheres Auftreten, klare Regeln und eine unmissverständliche Grenzziehung – bis dahin und nicht weiter! – machen das Zusammenleben mit einem Chihuahua für beide Seiten wesentlich angenehmer. Der Hund fühlt sich in einer solchen Beziehung geborgen und zugleich respektiert.

Ein Chihuahua ist ein intelligenter Kompagnon, der schnell begreift, was sein Mensch von ihm will. Mit Freundlichkeit und Liebe, mit Konsequenz und Geduld, mit Leckerlis und Strenge wird eine Erziehung gelingen. Es versteht sich von selbst, dass auf jegliche Gewalt gegenüber dem Vierbeiner zu verzichten ist.

Auf Wunsch lassen sich einem Chihuahua auch Tricks wie Pfötchen-Geben oder Übers-Stöckchen-Hüpfen beibringen. Auch beim Hundesport wie Agility Light oder Dog Dancing macht das Kleine gerne mit. Zu beachten ist lediglich, dass diese Beschäftigung den zierlichen Hund nicht überfordert.

Die richtige Ernährung

Ein Chihuahua legt meist einen guten Appetit an den Tag und leidet eher selten an Futtermittelunverträglichkeiten. Doch jeder Vierbeiner ist anders, und die Hundehalter sind gut beraten, die Fütterung den Bedürfnissen ihres einzigartigen Chihuahuas anzupassen. Dabei gibt es zwei Wege, einen Chi artgerecht zu ernähren:

Fertigfutter als Nass- und Trockenfutter ist der einfachste und meist sicherste Weg zu einer gesunden Ernährung. Es handelt sich dabei um Alleinfuttermittel, es sind also keine Nahrungsergänzungen notwendig. Im Handel lassen sich hochwertige Futtersorten in Lebensmittelqualität finden, die alle notwendigen Nähr- und Vitalstoffe enthalten. Mehrere Marken bieten Futtermittel, die extra für Miniaturhunde oder sogar speziell für Chihuahua konzipiert sind. Je nach Wunsch dürfen Trocken- und Nassfutter miteinander kombiniert werden, es ist außerdem kein Problem, Trockenfutterkroketten im Wasser einzuweichen.

Barfen ist eine Fütterung mit Rohfleisch und Innereien. Ebenfalls rohe Obst und Gemüse dienen als Beilage, aber auch gekochte Kartoffeln und Reis kommen beim Barfen infrage. Das Barfen entspricht der natürlichen Ernährung der Caniden, also der Hundeartigen. Da in jedem kleinen Chihuahua ein Wolf schlummert, eignet sich die Barf-Fütterung auch für diese Hunderasse.

In den meisten Fällen schmeckt das Rohfutter einem Chi ausgezeichnet und wirkt sich positiv auf die Verdauung und Fellqualität aus. Damit das Barfen zu keinen Mangelerscheinungen führt, sind jeder Hundemahlzeit Nahrungsergänzungen hinzuzufügen. Am Markt finden sich inzwischen sorgfältig zusammengestellte Mischungen, die alle lebensnotwendigen Zutaten enthalten. Bei Bedarf lässt sich das Rohfutter durch weitere Inhaltsstoffe abrunden, darunter mit Grünlippmuschelmehl zur Stärkung der Gelenke oder mit Biotin für ein glänzendes Fell.

Bei der Fütterung eines Chihuahuas ist unbedingt auf die richtige Menge zu achten, denn manche Vertreter dieser Hunderasse setzen schnell Fett an. Frisches Wasser soll rund um die Uhr ohne Einschränkung zur Verfügung stehen.

Gesundheit & Pflege

Ein Chihuahua erscheint auf den ersten Blick zerbrechlich, zeichnet sich jedoch durch eine insgesamt gute Gesundheit aus und zählt mit einer Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren zu den langlebigen Rassen.

Zugleich lassen sich bei einen Chi einige Krankheitsdispositionen feststellen, die überwiegend seiner Miniaturgröße geschuldet sind. Gewissenhafte Hundezüchter kümmern sich um die Gesundheit der Rasse und schließen Tiere von der Zucht aus, die diese Krankheiten oder Mängel weitergeben könnten.

Die Patellaluxation, eine schmerzhafte Verschiebung der Kniescheibe, tritt bei zierlichen Chihuahuas nicht selten auf. Wenn das Kleine plötzlich auf drei Beinen hüpft, handelt es sich häufig um eine Patellaluxation. In einem schweren Fall hilft nur eine Knie-OP.

Fontanellen, also Lücken zwischen den Schädelplatten, gibt es bei allen neugeborenen Wirbeltieren. Bei einem Chihuahua soll sich die Fontanelle spätestens im Alter von 1 Jahr schließen. Eine im späteren Alter offene Fontanelle gilt als ein Zuchtausschlusskriterium.

Mitralklappeninsuffizienz tritt bei kleinen Hunderassen im fortgeschrittenen Alter vergleichsweise häufig auf. Ab einem Alter von 8 Jahren ist es daher empfehlenswert, das Herz eines Chis durch einen Tierarzt regelmäßig abhören zu lassen. Diese Erkrankung lässt sich mit Medikamenten gut in den Griff bekommen.

Selbstverständlich ist auch bei einem Winzling regelmäßige Vorsorge in Form von Schutzimpfungen und Wurmkuren unerlässlich.

Die Pflege eines Chihuahuas gestaltet sich unkompliziert. Bei einem Kurzhaar-Chihuahua genügt es, das Fell mit einem Flohkamm, einer Gummibürste und anschließend mit einem Ledertuch zu pflegen.

Bei einem Langhaar-Chihuahua kommen ein Flohkamm für den Ohrenbehang, die Rute und die Fahnen an den Pfoten sowie eine feine, weiche Zupfbürste für das übrige Fell zum Einsatz.

In den meisten Fällen beschränkt sich der Pflegeaufwand auf das regelmäßige Bürsten. Ein Bad benötigt ein Chihuahua nur, wenn sich das Kleine mal im Dreck gewälzt hat. 

Das passiert ab und zu jedem Vierbeiner. Es spricht jedoch prinzipiell nichts dagegen, immer wieder den Chi mit einem Spezialshampoo zu waschen. Augen, Zähne und Ohren sind mehrfach pro Woche zu kontrollieren, eine besondere Pflege dieser Körperregionen ist nur im Krankheitsfall erforderlich. Läuft der Chihuahua seine Krallen nicht beim Spazierengehen ab, sind diese mit einer Krallenschere oder Zange zu kürzen.

Herkunft & Geschichte

Heute zählt diese ungewöhnliche Hunderasse in Europa und den USA zu den beliebtesten. Dabei erlangt der Chihuahua erst im 19. Jahrhundert außerhalb seiner Heimat, dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua, Bekanntheit.

Wie lange diese zierlichen Hunde auf dem Gebiet des heutigen Mexikos schon leben, ist nicht genau bekannt. Vermutlich handelt es sich um einige Jahrtausende und mit hoher Wahrscheinlichkeit stammen die heutigen Chihuahuas von den heiligen Mini-Hündchen „Techichi“ der Tolteken ab. Als die Azteken das alte Volk der Tolteken vertreiben, übernehmen sie den Kult um die „Techichi“. Es sind zierliche Hunde mit einem runden Kopf und dreieckigen Ohren, die einem modernen Chi ähnlich aussehen.

Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert entdecken Reisende aus den USA die ungewöhnlichen Vierbeiner und nehmen sie immer wieder mit. In den USA werden Hunde als Chihuahueño oder Chihuahua-Terrier bezeichnet. Einer der führenden US-amerikanischen Kynologen James Watson unternimmt die ersten Zuchtversuche. 

Nach einem etwas holprigen Start aufgrund der hohen Welpensterblichkeit wächst die Chihuahua-Population in Nordamerika kontinuierlich. Im 20. Jahrhundert gelangen die Miniaturhunde nach Europa. Der erste Zuchtklub für diese Hunderasse in Deutschland entsteht jedoch erst im Jahre 1981.

Seither wächst die Beliebtheit der mexikanischen Mini-Hunde rasant und immer mehr Menschen schenken dem liebenswerten Chihuahua ihr Herz.

Dieser Winzling ist ein richtiger Hund im Kleinformat, ein intelligenter und einfühlsamer Begleiter für Menschen in jedem Alter, ein Spielgefährte für ein Kind und sogar ein tapferer Schutz- und Wachhund. Jeder Chihuahua ist eine liebenswerte Hundepersönlichkeit und bereit, mit seinem Menschen durch dick und dünn zu gehen.