
Dürfen Hunde Tomaten essen?
Tomaten sind tolle Früchte, die aus unseren Speiseplänen nicht wegzudenken sind. Kaum ein Gemüse lässt sich so vielfältig verwenden, wie die Tomate. Doch dürfen auch Hunde Tomaten fressen? Die Frage ist nicht mit einem Wort zu beantworten. Grundsätzlich ist nicht alles, was uns Menschen guttut, auch für den Hund geeignet. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Hunde Tomaten durchaus fressen, ob es wirklich sinnvoll ist, bleibt jedoch fraglich.
Vielleicht hast auch Du schon mal gehört oder gelesen, dass Tomaten für Hunde giftig seien. Ja, das stimmt! Dabei ist die Tomate doch eine der beliebtesten Gemüsesorten. Sie enthält wenig Kalorien, besteht größtenteils aus Wasser und lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise zubereiten. Genau da liegt die Antwort auf die Frage, ob Hunde Tomaten fressen dürfen. Es kommt auf die Zubereitung an. Wenn Du also ein paar Punkte beachtest, kannst Du Deinem Hund durchaus auch mal ein Stückchen Tomate geben. Allerdings gibt es viele Obst- und Gemüsesorten, die deutlich gesünder, besser bekömmlich und absolut ungefährlich für Deinen Hund sind.
- Tolle Geschenkidee für eine Dame die Hundesprüche mag.
- Mach einer Hunde Dame ein Geschenk mit diesem tollen Design.
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
- Tolle Geschenkidee für alle Hundehalter oder Frauen die mit dem Hund Gassi gehen. Egal ob...
- Du kennst Hunde wie Berner Sennenhund, Beagle, Bichon Frise, border collie, bulldogge, cocker...
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
Tomaten gehören ebenso wie Kartoffeln und Auberginen zu den Nachtschattengewächsen. Diese Gemüsesorten enthalten Solanin. Dabei handelt es sich um ein Alkaloid bzw. Saponin, das in vielen Pflanzen in unterschiedlichen Konzentrationen vorkommt. Es ist ein ganz natürliches Pflanzengift, das bei Tomaten in der Schale und im Strunk sitzt. Solanin entsteht bei Lichteinstrahlung – entweder im heimischen Garten, auf dem Feld oder auch im Gewächshaus und sogar bei Dir daheim, wenn Du die Tomaten unter Lichteinfluss lagerst.
100 g unreife, noch grüne Tomaten enthalten etwa 9 bis 32 mg Solanin. Reife bis überreife Tomaten weisen immerhin noch einen Wert von 0,1 bis 0,7 mg Solanin auf. Solanin kann in höherer Dosis zu Vergiftungserscheinungen führen. Diese treten ab einer Dosis von ca. 1 mg/kg Körpergewicht aus. Ja, Solanin kann auch tödlich sein – allerdings erst ab einer Dosis von 3 bis 6 mg/kg Körpergewicht. Du müsstest also schon jede Menge Tomaten verzehren, um Dich zu vergiften.
Anders sieht es hingegen bei Hunde aus. Hunde, die Tomaten fressen, reagieren deutlich schneller mit Vergiftungserscheinungen auf Solanin und können auch daran versterben. Bedenke, dass Dein Hund (meistens) ein geringeres Gewicht als ein Mensch hat und sein Stoffwechsel deutlich schneller funktioniert. Giftstoffe werden also viel schneller aufgenommen und im Körper verteilt. Es gibt viele Anzeichen, die auf eine Solaninvergiftung beim Hund hinweisen können. Hier findest Du eine Übersicht möglicher Symptome.
Anzeichen für eine Solaninvergiftung:
- Magenbeschwerden
- Übelkeit, Erbrechen
- Durchfall
- Krämpfe
- Lähmungen
- Atembeschwerden, Atemstillstand
- Nierenreizungen
- Schleimhautreizungen
- Störung der Gehirnfunktion
- Orientierungslosigkeit
- Hyperaktivität oder Schwächeanfälle
Wenn Deine Hunde Tomaten roh gefressen haben sollten und sich auffällig verhalten, solltest Du nicht zögern und sofort zum Tierarzt gehen. Wie gefährlich die Tomaten für Deinen Hund sind, hängt sowohl vom Reifegrad der Tomaten als auch natürlich von der Menge, die er erwischt hat, ab. Es ist also wichtig, dass Du Tomaten bei Dir daheim immer geschützt lagerst, damit Dein vierbeiniger Freund sie nicht einfach stibitzen kann.
Die richtige Zubereitung: So dürfen Hunde Tomaten fressen
Von der Gabe roher Tomaten wird grundsätzlich abgeraten. Sollte Dein Hund aber mal ein kleines Stückchen erwischen, wird ihm das nicht sofort schaden. Wie bei allem „macht die Menge das Gift“. Grüne, unreife Tomaten sind grundsätzlich gefährlicher als überreife rote Tomaten, denn die Solaninkonzentration nimmt mit zunehmender Reife der Tomate ab. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es auch Tomatensorten gibt, die komplett grün bleiben.
Auf Experimente, welche Tomatensorte Dein Hund besser verträgt, solltest Du jedoch besser verzichten. Hierbei solltest Du auch die kleinen Cherry- oder Cocktailtomaten nicht unterschätzen. Nur weil sie klein sind, sind sie nicht weniger gefährlich. Das Solanin ist hier ebenso nachzuweisen wie in den verwandten großen Sorten.
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, Hunden Tomaten zu geben, ohne dass sie ihnen schaden, sie vergiften oder sogar töten. Abgekocht und ohne Schale sind Tomaten durchaus verträglich für Hunde – ebenso wie Kartoffeln. Entferne alle grünen Stellen und den Strunk. Dann kannst Du die Tomaten in heißem Wasser abkochen, die Schale entfernen und in kleinen Mengen an Deinen Hund verfüttern. So zubereitet enthält die Tomate keinerlei Solanin mehr und kann bedenkenlos gegeben werden. Du bereitest eine Tomatensuppe oder -soße selbst zu? Ja, auch davon darf Dein Hund etwas abbekommen, sofern Du für die Zubereitung auf Zucker, Salz oder andere Gewürze und Zusatzstoffe verzichtest. Von Fertigsoßen aus dem Supermarkt solltest Du Abstand nehmen.
Beachte jedoch, dass Tomaten grundsätzlich auch sehr viel Säure enthalten, daher solltest Du Tomaten – wenn überhaupt – nur püriert als Beilage zum regulären Futter oder als Leckerli verfüttern. Leidet Dein Hund an Magenbeschwerden oder Sodbrennen, solltest Du generell auf die Gabe von Tomaten in jeglicher Form verzichten, weil sie die empfindlichen Schleimhäute zusätzlich reizen würden.
Hunde, die Tomaten lieben
Es gibt tatsächlich Hunde, die Tomaten überaus gerne fressen. Falls auch Du solch einen Tomaten-Fan im Haus hast, pass bitte gut darauf auf, ihm Tomaten nur in verträglichen Varianten zu geben. Falls Dir das zu riskant sein sollte, gibt es im Handel durchaus qualitativ hochwertige Futtermittel, die mit Tomaten angereichert wurden. Hierbei wurde natürlich darauf geachtet, die Tomaten entsprechend zuzubereiten, damit sie für Deinen Hund auch bekömmlich und vollkommen unschädlich sind.
Empfehlenswert sind Flocken*, die neben vielen anderen Gemüsesorten auch Tomaten in getrockneter Form enthalten. Damit kannst Du sein tägliches Futter aufwerten und ihn zudem mit wertvollen Nährstoffen versorgen.
Es gibt auch Nassfuttersorten*, die bereits mit Tomaten abgerundet sind. Diese Futtermittel kannst Du Deinem Hund bedenkenlos geben.
- Tolle Geschenkidee für alle Hundehalter oder Frauen die mit dem Hund Gassi gehen.
- Die mit dem Hund geht passt zu allen Damen die mit dem Hund oder Hunden Gassi sind.
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
- Du kennst Hunde wie Beagle, Berner Sennenhund, Bichon Frise, border collie, bulldogge, cocker...
- Tolle Geschenkidee für alle Hundebesitzer oder Menschen die mit dem Hund Gassi gehen. Egal ob...
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
Die positiven Eigenschaften der Tomate
Obwohl das Solanin in den Tomaten gewisse Risiken für Deinen Hund birgt, gibt es auch Positives zu berichten. Tomaten bestehen zu 90 % aus Wasser und somit kalorienarm. Sie sind reich an Vitamin C, Vitamin B1, B2, B6, Niacin und Pantothensäure. Ferner enthalten Tomaten Kalium, das die Muskeln und Nerven stärkt. Auch Natrium, Kalzium, Eisen, Phosphor und Magnesium finden sich in Tomaten. Obwohl die Vitamine in höherer Konzentration in der Schale sitzen, solltest Du diese trotzdem entfernen. Hunde, die Tomaten fressen, werden also durchaus mit vielen wertvollen Nährstoffen versorgt – vorausgesetzt, das Solanin wurde ausgeschaltet.
Fazit: Die Frage, ob Hunde Tomaten fressen dürfen, lässt sich nur mit einem eindeutigen „Jein“ beantworten. Im unreifen, rohen Zustand können sie Deinen Hund vergiften oder sogar tödlich sein. Unter bestimmten Voraussetzungen und in geringen Mengen dürfen Hunde Tomaten aber durchaus fressen – wenn sie reif sind und der Strunk und grüne Stellen entfernt wurden. Gekocht sind sie zudem bekömmlicher als roh.
Dir gefällt dieser Beitrag? Teile Ihn:
Ähnliche Beiträge

Dürfen Hunde Eier essen? 9 Antworten auf wichtige Fragen

„Darf dein Hund Blumenkohl essen? – Alles was du wissen musst“

Dürfen Hunde Bananen essen?


Dürfen Hunde Erdbeeren essen: Ja oder Nein?
